Beachte dabei unbedingt die Hilfe zum Hochladen und Verwenden von Bildern!
Inhaltsangabe[]
Kurzfassung[]
Langfassung[]
Seite bearbeiten. Wenn du zu dieser Episodenbeschreibung nichts beisteuern kannst, findest du in der Kategorie Brauche Langfassung weitere Episoden, an denen du mitarbeiten kannst! Achtung: Beachte beim Hinzufügen Memory Alphas Copyrightrichtlinien und verwende keine copyrightgeschützten Inhalte ohne Erlaubnis!
Akt I[]
- Wir sind im Orbit von Beta III, wo früher ein grausamer Gott namens Landru verehrt wurde, der die Kreativität der Bewohner unterdrückt und sie zum Mord angestachelt hat, bis Kirk rausfand, dass er ein Computer war. Irgendwann haben diese Schwachköpfe tatsächlich erneut angefangen, Landru anzuhimmeln. Captain Freeman versucht schon den ganzen Vormittag, sie zur Vernunft zu bringen.
Dialogzitate[]
Zögere nicht und trage Zitate nach, deren genauen Wortlaut du kennst. Bitte verwende dafür
{{Dialogzitat}}
.Hintergrundinformationen[]
Story und Drehbuch[]
Allgemeines[]
Bezüge zu anderen Episoden (Kontinuität)[]
Die früheren Geschenisse um Captain Kirk und Landru werden in der Raumschiff Enterprise Episode Landru und die Ewigkeit beschrieben.
In dieser Episode wird der metatrek-Begriff TOS im deutschen mit der Bedeutung „Tierisch olle Sternenreisende“ (im original: „These old Sciensitsts“) canonisiert.
Commander Riker schaut sich auf dem Holodeck ein Programm über die Abenteuer der ersten Enterprise NX-01 an und bezieht sich auch auf Captain Jonathan Archer und seine Crew.
Auch in der finalen Star Trek: Enterprise Episode Dies sind die Abenteuer beschäftigt sich Commander Riker über ein Holoprogramm mit den Vorgängen auf der Enterprise (NX-01).
Produktionsnotizen[]
Darsteller und Charaktere[]
William T. Riker und Deanna Troi haben hier zum ersten Mal in animierter Form einen Gastauftritt.
Produktionschronologie[]
- 08.10.2020
- Verfügbar in den USA via CBS All Access
- 22.01.2021
- Verfügbar in Deutschland via Prime Video
Diese Episode wurde in Deutschland als 792. Folge im Star-Trek-Franchise ausgestrahlt.
Links und Verweise[]
Produktionsbeteiligte[]
Sprecher[]
- Hauptcharaktere
- Tawny Newsome als Ensign Beckett Mariner
- Jack Quaid als Ensign Brad Boimler
- Noël Wells als Ensign D'Vana Tendi
- Melinda Rachfahl
- Eugene Cordero als Ensign Sam Rutherford
- René Dawn-Claude
- Dawnn Lewis als Captain Carol Freeman
- Jerry O'Connell als Commander Jack Ransom
- Johannes Raspe
- Fred Tatasciore als Lieutenant Shaxs / Landru / Lieutenant Steve Levy
- Marko Bräutigam
- Gillian Vigman als Doktor T'Ana / Captain Dayton
- Judith Steinhäuser / Ilona Schulz
- Gastcharaktere
- Jonathan Frakes als Captain William T. Riker
- Marina Sirtis als Counselor Deanna Troi
- Paul Scheer als Lieutenant Commander Andy Billups
- Nicolas König
- Kether Donohue als Erdnuss-Snackbox
- Gabrielle Pietermann
- Jack McBrayer als Badgey
- Robert Louis Griesbach
- Rich Fulcher als
- Kari Wahlgren als
- Merrin Dungey als Erster Offizier der Solvang
- Carolin Karnuth
- Nolan North als
- Ryan Ridley als an verletztes bajoranisches Crewmitglied
- Neil Casey als
- Echo Kellum als Titan-Lieutenant #1
Verweise[]
- Institutionen & Großmächte
- Sternenflotte
- Spezies & Lebensformen
- Bajoraner, Orioner, Pakled, Tribble
- Kultur & Religion
- Cowboy
- Personen
- Jonathan Archer, James T. Kirk. Montgomery Scott, Spock
- Schiffe & Stationen
- USS Cerritos, USS Enterprise, Enterprise (NX-01), USS Sacramento, USS Solvang, Sternenbasis 77, USS Titan
- Orte
- Kalla-System, Krankenstation
- Astronomische Objekte
- Beta III, Tulgana IV
- Wissenschaft & Technik
- Biobett, Computervirus, Exocomp, Holodeck, Hologramm, Holoprogramm, Kommunikator, Schutzschild, Sicherheitsprotokoll, T-88, Transporter, Warpgeschwindigkeit, Warpgondel, Warpkern
- Speisen & Getränke
- Hand Pie, Romulanisches Ale, Tee
- sonstiges
- Beförderung, Rang